ESD- und antistatischer Boden
Entdecken Sie unser Sortiment an ESD-Bodenbelägen Elektroleitfähig und unsere antistatischen PVC-Bodenfliesen, ideale Lösungen für viele Branchen.
Ein antistatischer ESD-Boden ist für die Einrichtung von
Beispiel für Produktionsräume, elektrische Anlagen, die Elektronikindustrie
, IT-Unternehmen, Telekommunikation usw. gedacht. Und unser ESD-Sortiment,
zusammen mit unserem Erdungsset, ist eine perfekte Lösung für
Bodenbelag aus antistatischen, leitfähigen PVC-Fliesen und
ableitenden Fliesen.

Die ESD-Serie ist für Räume gedacht, in denen ein elektrostatisch leitender Bodenbelag benötigt wird.
Erfüllt die Anforderungen von IEC 61340-5-1
Besitzt die höchste mechanische Festigkeit, verhindert Schäden an der Oberfläche durch die Handhabung von Geräten oder massiven Punktlasten.
- Hergestellt in Europa
- Kann in Abschnitten zusammengesetzt werden, ohne den Betrieb zu unterbrechen
- Homogenes Material sehr langlebig
- Einfache Wartung und Oberflächenreinigung
-
MOSAIKFLIESEN ESDMOSAIKFLIESEN ESD
- Regulärer preis
-
€75,00 €105,00 - Regulärer preis
-
- preis
-
€75,00 €105,00
Quick view
-
MOSAIK ESD ABSCHLUSSKANTENMOSAIK ESD ABSCHLUSSKANTEN
- Regulärer preis
-
€30,00 - Regulärer preis
-
- preis
-
€30,00
Quick view
-
ESD-KIT - ERDUNGESD-KIT - ERDUNG
- Regulärer preis
-
€108,00 €115,00 - Regulärer preis
-
- preis
-
€108,00 €115,00
Quick view
ESD-Boden
ESD-Böden oder elektrisch leitfähige antistatische Beschichtungen sind eine wichtige Lösung für alle Umgebungen mit hoher elektrischer Empfindlichkeit. Er verhindert elektrostatische Entladungen (ElectroStatic Discharge), die elektronische Bauteile beschädigen, kritische Systeme stören oder in ATEX-Zonen Brände auslösen können. Diese Art von technischem Bodenbelag wird insbesondere in der Elektronikindustrie, in pharmazeutischen Labors, medizinischen Einrichtungen, Rechenzentren oder auch in automatisierten Produktionslinien verwendet.
Wenn Sie einen ESD-Boden verlegen, müssen Sie bestimmte Anforderungen an die Sicherheit, die Einhaltung von Normen (EN 61340, IEC 61340 usw.) und die Haltbarkeit erfüllen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen Schritt für Schritt, die Besonderheiten dieses Bodenbelags zu verstehen, die richtige Lösung für Ihre Anforderungen auszuwählen und eine ordnungsgemäße und effiziente Verlegung zu gewährleisten. Ein Muss für alle Fachleute, die sich mit elektrostatischen Risiken befassen.
Was ist ein ESD-Boden und warum ist er in bestimmten Umgebungen unverzichtbar?
ESD-Böden (ElectroStatic Discharge) sind Bodenbeläge, die speziell dafür entwickelt wurden, elektrostatische Entladungen zu verhindern oder zu kontrollieren. Dieses Phänomen ist für das bloße Auge oder den Tastsinn oft nicht wahrnehmbar, kann aber dennoch erhebliche Schäden verursachen, insbesondere in der Industrie, Elektronik, Medizin oder in explosionsgefährdeten Umgebungen, die als ATEX eingestuft sind.
Aber warum kann ein einfacher Bodenbelag eine so entscheidende Rolle spielen? Weil er das letzte Bollwerk zwischen den elektrostatischen Ladungen ist, die von Personen oder Geräten aufgebaut werden, und den empfindlichen Geräten oder Substanzen in der Arbeitsumgebung.
das Phänomen der elektrostatischen Entladung verstehen
Eine elektrostatische Entladung entsteht, wenn eine Person oder ein Gegenstand, der eine elektrische Ladung trägt, mit einem anderen Gegenstand mit einem anderen Potenzial in Berührung kommt oder sich diesem nähert. Dieser Stoß ist zwar manchmal nicht spürbar, kann aber in empfindlichen Umgebungen katastrophale Folgen haben: Manipulation oder Zerstörung von elektronischen Bauteilen, Produktionsunterbrechungen, Entzündung von entflammbarem Staub oder Dämpfen, technische Ausfälle usw.
Man muss wissen, dass der Mensch normalerweise erst ab 3000 Volt eine Entladung spürt ... aber einige elektronische Bauteile, wie z. B. Halbleiter, können schon bei 100 Volt beschädigt werden. Daher ist es so wichtig, einen ESD-Schutz aufzubauen, und der Boden ist ein zentrales Element in dieser Sicherheitskette.
Die strategische Rolle des Bodens in einer ESD-Zone
Ein ESD-Bodenbelag dämpft nicht nur die Aufladung, sondern trägt auch aktiv zu ihrer Ableitung bei, indem er ihre Leitung zur Erde ermöglicht. Dies macht ihn zu einem wichtigen elektrostatischen Schutzmittel in jeder EPA-Umgebung (Electrostatic Protected Area).
Im Gegensatz zu einem einfachen antistatischen Boden, der lediglich die Ansammlung von Ladungen begrenzt, leitet der ESD-Boden die Elektrizität aktiv über ein System von Kupferbändern und ein elektrisches Verbindungsset zu einem Erdungspunkt. Auf diese Weise gewährleistet er eine schnelle und kontrollierte Ableitung von Ladungen, die durch die Bewegung von Personen, das Befahren mit Maschinen oder die Reibung von Materialien entstehen.
In welchen Umgebungen wird ein ESD-Boden empfohlen?
ESD-Boden wird in vielen Bereichen dringend empfohlen oder ist sogar vorgeschrieben :
- Elektronik- und Mikrotechnologiebranche: um die Beschädigung von Bauteilen bei der Montage zu verhindern.
- Pharmazeutik und Krankenhäuser: um die Zuverlässigkeit der Geräte (MRT, Operationssäle) zu erhalten und Kontaminationen zu vermeiden.
- Chemische und petrochemische Industrie: zur Verringerung des Explosionsrisikos bei flüchtigen Stoffen.
- Luft- und Raumfahrt, Verteidigung: Um die Zuverlässigkeit kritischer Komponenten zu gewährleisten und Ausfälle aufgrund von Überspannungen zu vermeiden.
Reinräume und saubere Bereiche: wo der kleinste Funke oder Partikel die Hygiene oder die Ergebnisse des Herstellungsprozesses gefährden kann.
ESD-Boden oder antistatischer Boden: Was ist der tatsächliche Unterschied?
ESD-Böden werden häufig mit antistatischen Böden verwechselt. Dabei sind die Unterschiede grundlegend:
- Ein antistatischer Boden verhindert die Ansammlung von Ladungen, leitet sie aber nicht zur Erde. Er ist nützlich, um Stöße zu vermeiden, die man mit der Hand spürt, um den Komfort der Nutzer zu erhöhen oder um die Anziehung von Staub zu begrenzen.
- Der ESD-Boden hingegen begrenzt die Ladungen und leitet sie effektiv zur Erde ab. Er erfüllt strenge Normen wie IEC 61340 oder EN 1081, die Messungen des spezifischen elektrischen Widerstands von weniger als 10⁹ Ohm vorschreiben.
Kurz gesagt: Alle ESD-Böden sind antistatisch, aber nicht alle antistatischen Böden sind ESD.
Normen, die für einen ESD-konformen Boden eingehalten werden müssen
Die Wahl eines ESD-Bodenbelags beschränkt sich nicht auf das bloße Verlegen. Er muss unbedingt bestimmte Normen erfüllen:
- IEC 61340-5-1: Die internationale Referenznorm für ESD-Zonen.
- EN 1081: Europäische Norm zur Messung des spezifischen elektrischen Widerstandes von Böden.
- ANSI/ESD S20.20: US-amerikanischer Standard, der in der Elektronikindustrie weit verbreitet ist.
Gemäß der angenommenen Norm muss ein ESD-Boden einen Erdungswiderstand von weniger als 10⁹ Ohm und in einigen Fällen von weniger als 10⁸ Ohm oder sogar 10⁶ Ohm für kritische Anwendungen gewährleisten.
Warum ist die Investition in einen ESD-Boden eine strategische Entscheidung?
Die Entscheidung für einen ESD-Boden bedeutet :
- Schützen Sie Ihre elektronischen Geräte und vermeiden Sie Produktionsausfälle.
- Erfüllen Sie die gesetzlichen und normativen Anforderungen.
- Sicherung von Personen, insbesondere in risikoreichen Umgebungen.
- Die Lebensdauer von Ausrüstung und Infrastruktur verlängern.
- Mehr Gelassenheit und Konformität bei Audits oder Qualitätszertifizierungen gewinnen.
Welche Arten von ESD-Böden sind zu wählen? Materialien, Verarbeitung und Anwendungsbeispiele
Sobald die Notwendigkeit eines ESD-Bodens feststeht, folgt der entscheidende Schritt der Wahl des Bodenbelags. Nicht alle ESD-Böden sind gleich, und Ihre Entscheidung muss sowohl die Einschränkungen Ihrer Umgebung, die Verkehrsintensität, das erforderliche Schutzniveau als auch die langfristige Pflege berücksichtigen.
Die wichtigsten Familien von ESD-Beschichtungen
1. Klickbare ESD-PVC-Fliesen
Leitfähige, klipsbare PVC-Fliesen gehören zu den am häufigsten verwendeten Lösungen. Sie sind robust, leicht zu verlegen und zu pflegen und eignen sich hervorragend für Industrieumgebungen, in denen Betriebsunterbrechungen auf ein Minimum beschränkt werden müssen.
Vorteile:
- Schnelle Verlegung ohne Klebstoff (auch aktiv möglich)
- Ausgezeichnete mechanische Beständigkeit (Fußgängerverkehr und leichte Maschinen)
- Einfache Pflege
- Einfaches Auswechseln beschädigter Fliesen
Anwendungsbeispiel: Eine Werkstatt für Elektronikwartung kann 100 m² ESD-Klippbodenfliesen an einem Tag verlegen, ohne die Produktion zu unterbrechen.
2. Leitfähige Vinylrollen
ESD-Rollenbeschichtungen werden in saubereren Umgebungen empfohlen, z. B. in Laboren, Krankenhäusern oder Bereichen mit kontrollierter Atmosphäre.
Vorteile:
- Ästhetisch glattes Finish
- Einfache Reinigung (keine Fugen)
- Gute Planheit
Grenzen:
- Längere Installation (erfordert Kleben)
- Sehr gründliche Bodenvorbereitung
- Weniger geeignet für mechanische Umgebungen oder Umgebungen mit schweren Lasten
3. ESD-Böden aus Epoxid- oder Polyurethanharz
Diese gegossenen Beschichtungen bieten eine sehr hohe chemische Beständigkeit und ein gleichmäßiges Finish. Sie werden in der Regel in der Pharma-, Chemie- oder Lebensmittelindustrie eingesetzt.
Vorteile:
- Extrem verschleißfest und chemikalienbeständig
- Fugenlose Oberfläche = perfekte Hygiene
- Sehr professionelles Aussehen
Grenzen:
- Lange und teure Verlegung
- Obligatorischer Produktionsstopp für mehrere Tage
- Kompliziertere Wiedergutmachung im Schadensfall
Umsetzung: Die wichtigsten Punkte, die Sie nicht vernachlässigen sollten
Unabhängig davon, für welche Art von ESD-Boden Sie sich entscheiden, ist die Qualität der Installation entscheidend, um die Leistungsfähigkeit des Bodens zu gewährleisten:
- Obligatorische Erdung über Kupferband und Erdungsset
- Test auf elektrischen Durchgang zwischen Fliesen/Rollen und dem Erdungspunkt
- Verwendung von ESD-kompatiblen Klebstoffen und Zubehör
- Post-Pose-Validierung durch Widerstandstest und elektrostatische Aufladung
Das ESD-System ist immer ganzheitlich: Der Boden allein reicht nicht aus. Er muss in eine Strategie eingebunden sein, die ESD-Schuhe, leitfähige Arbeitsflächen, Armbänder usw. umfasst.
Fallbeispiel einer erfolgreichen Integration: Reinraum & Elektronik
In einer Produktionshalle für elektronische Platinen wurde als ESD-Boden eine Vinylrolle von Gerflor gewählt, kombiniert mit einer Erdung durch Bänder alle 2 Meter. Ergebnis: Reduzierung des produzierten Ausschusses, keine Ausfälle durch statische Elektrizität über 18 Monate.
Installation, Pflege und Wartung eines ESD-Bodens: Was Sie wissen sollten
Die Verlegung eines ESD-Bodens erfordert Strenge, gründliche Vorbereitung und ein umfassendes Verständnis der elektrostatischen Normen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Böden müssen diese technischen Beläge vorschriftsmäßig verlegt werden, um ihre Wirksamkeit bei der Ableitung elektrostatischer Ladungen zu gewährleisten.
Den Untergrund vorbereiten: ein unverzichtbarer Schritt
Vor der Installation muss der Untergrund trocken, sauber, eben und gesund sein. Klebstoffreste, Risse, Feuchtigkeit oder Unebenheiten können die Wirksamkeit der ESD-Beschichtung beeinträchtigen. Ein schlecht vorbereiteter Boden kann zu isolierenden Bereichen führen, die eine ordnungsgemäße Ableitung von Lasten verhindern.
➡️ Daher ist es von entscheidender Bedeutung, :
- Führen Sie bei Bedarf eine Spachtelung durch,
- Messen Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer,
- Reinigen und schleifen, um die Haftung zu gewährleisten.
Erdung: ein absolutes Muss
Ein ESD-Boden funktioniert nur, wenn er mit einem Erdungspunkt verbunden ist. Durch diese Erdung können angesammelte Ladungen schnell abgeleitet werden, wodurch elektrostatische Entladungen (ESD) vermieden werden, die Geräte beschädigen oder Menschen gefährden können.
💡 In der Praxis :
- Auf dem Untergrund werden leitfähige Kupferstreifen angebracht.
- Sie sind mit einer zertifizierten Erdung verbunden.
- Eine Überprüfung mit einem Ohmmeter sollte nach dem Anbringen vorgenommen werden (Werte unter 10⁹ Ohm).
Wählen Sie die richtige Methode zum Verlegen
Je nach Art des ESD-Bodens unterscheidet sich die Verlegemethode :
- Klickbare ESD-Fliesen: schwimmende Verlegung, kein Klebstoff erforderlich. Sehr praktisch in aktiven Umgebungen oder bei Renovierungen. Schnelle und modulare Installation.
- ESD-Rollen zum Kleben: Erfordern einen leitfähigen Klebstoff. Die Nähte werden heiß verschweißt, um eine perfekte elektrische Kontinuität zu gewährleisten.
- ESD-Harze: Werden in mehreren Schichten verlegt (Grundierung, leitfähig, Deckschicht). Längeres Auftragen mit langen Trocknungszeiten. Empfohlen für Bereiche mit sehr hoher Belastung.
Pflege eines ESD-Bodens: Die Routine nicht vernachlässigen
Eine falsche Pflege kann die antistatischen Eigenschaften des Belags aufheben. Es ist entscheidend, kompatible Produkte zu wählen und eine strenge Routine einzuhalten.
✅ Zu bevorzugen :
- Neutrale Reinigungsmittel ohne Silikone, Wachse oder Filmbildner.
- Scheuersaugmaschinen mit starker Absaugung.
- Manuelles Waschen mit Mikrofasern für kleine Bereiche.
❌ Zu vermeiden:
- Aggressive oder säurehaltige Produkte.
- Reinigungsmittel, die isolierende Wirkstoffe enthalten.
- Wasser stehen lassen.
Regelmäßige Wartung und Kontrollen
Um die Konformität und Haltbarkeit der ESD-Beschichtung zu gewährleisten, wird empfohlen, :
- Führen Sie eine jährliche Prüfung der Boden-/Erdfestigkeit durch.
- Überprüfe die Verbindungen zu den Kupferstreifen.
- Prüfe die Leitfähigkeit an verschiedenen Stellen.
Wenn eine Fliese beschädigt ist, kann sie leicht ausgetauscht werden. Bei Rollen ist eine punktuelle Reparatur durch Schweißen denkbar. Bei größeren Beschädigungen kann bei ESD-Harzen eine neue Deckschicht aufgetragen werden.
🛠️ Bei einer Änderung der Umgebung (neue Geräte, Änderung des Logistikflusses...) muss die Einhaltung der Vorschriften überprüft werden. Der Boden ist Teil eines umfassenden antistatischen Ökosystems, zu dem auch ESD-Schuhe, geerdete Arbeitsflächen, Armbänder, Handschuhe und geeignete PSA gehören.